top of page

Gesternbewahrer oder Übermorgengestalter im Business Development Management: Wer macht heute das Rennen?

Aktualisiert: vor 13 Stunden

Gesternbewahrer oder Übermorgengestalter im Business Development Management: Wer macht heute das Rennen?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich für Unternehmen die entscheidende Frage: Wollen wir an den bewährten Strukturen der Vergangenheit festhalten oder den Schritt in die Zukunft wagen? Der Artikel von Anne M. Schüller beleuchtet, wie Business Development heute mehr umfasst als nur klassische Akquise. Es geht um Strategische Geschäftsentwicklung und Innovationsmanagement, die den Weg für die Wachstumsstrategie von Unternehmen ebnen.


Die Macht der 10 % - Sog-Effekt im Business Development Management

In einem faszinierenden Experiment wurde gezeigt, dass 10 % der Menschen den Rest der Gruppe zu einem bestimmten Ziel führen können. Dieser „Sog-Effekt“ spielt auch im Business Development eine Rolle. Business Development Manager sind oft die treibenden Kräfte, die durch ihre Tatkraft und Innovationsfreude neue Märkte erschließen und das Unternehmen zukunftsfähig machen. Sie entwickeln Markteintrittsstrategien, die das Unternehmen auf das nächste Level heben, und setzen auf eine nachhaltige Wachstumsstrategie, die das Unternehmen langfristig absichert.


Übermorgengestalter als Vorreiter im Business Development

Übermorgengestalter sind nicht nur Führungskräfte, sondern auch mutige Innovatoren, die die Zukunft aktiv gestalten. Sie sind Brückenbauer zwischen dem „Gestern“ und dem „Morgen“, die neue Ideen und Lösungen entwickeln. Sie gehen über das klassische Business Development Consulting hinaus und schaffen Lösungen für die Zukunft. Sie übernehmen die Verantwortung, Vertriebspartnerschaften aufzubauen und mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten, um das Unternehmen in neue Märkte zu führen. Durch ihre Arbeit fördern sie Innovationsmanagement und tragen so zum Wachstum und der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei.


Risiken eingehen – Zukunft gestalten

Zukunft ist unberechenbar. Die größten Chancen liegen oft auf unbekanntem Terrain, und die Übermorgengestalter sind diejenigen, die bereit sind, Risiken einzugehen, um Neues zu entdecken. Während viele Unternehmen weiterhin an traditionellen Wachstumsstrategien festhalten, setzen die Übermorgengestalter auf disruptive Innovationen und gestalten den Markteintritt in neue Märkte aktiv. Sie verstehen, dass der Weg in die Zukunft mit Unsicherheiten verbunden ist, aber gerade diese Unsicherheiten bieten die Möglichkeit, neue Chancen zu ergreifen.


Herausforderungen der Gesternbewahrer

Der größte Widerstand kommt von den „Gesternbewahrern“, die sich an veralteten Prozessen und Gewohnheiten festklammern. Für sie ist Veränderung oft gleichbedeutend mit Risiko und Unsicherheit. Doch in einer schnelllebigen Welt ist es entscheidend, die Strategische Geschäftsentwicklung neu zu denken und Innovationskraft zu entwickeln, anstatt sich auf dem Erreichten auszuruhen. Der Widerstand der Gesternbewahrer zeigt, dass der Wandel notwendig ist, um als Unternehmen relevant zu bleiben.


Die Unternehmenskultur für Innovation vorbereiten

Um Übermorgengestalter erfolgreich zu integrieren, müssen Unternehmen eine Kultur schaffen, die Innovation und Veränderung fördert. Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitern Freiräume für kreative Ideen bieten und Fehler als Lernprozesse akzeptieren. Eine Unternehmenskultur, die auf Innovationsmanagement setzt, ist die Grundlage für eine erfolgreiche Strategische Geschäftsentwicklung. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, Ideen zu entwickeln, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Marktstellung nachhaltig sichern.


Fazit: Der Weg in die Zukunft gehört den Übermorgengestaltern

Die Zukunft wird nicht von gesternbewahrenden Managern gestaltet, sondern von Übermorgengestaltern, die den Mut haben, neue Ideen umzusetzen. Diese Business Development Manager sind die wahren Treiber des Wandels. Sie entwickeln neue Markteintrittsstrategien, setzen auf innovative Partnerschaften und gestalten so die Wachstumsstrategie des Unternehmens. Für Führungskräfte bedeutet dies, dass sie eine Kultur schaffen müssen, die Veränderung fördert und Innovationen vorantreibt, um das Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.



  1. Fördert Innovationen: Gebt euren Mitarbeitern Freiraum für kreative Ideen und ermutigt sie, neue Wege zu gehen.

  2. Belohnt kreative Lösungen: Setzt Anreize für innovative Ansätze und honoriert nicht nur den traditionellen Erfolg.

  3. Ermutigt zu einem „Lernen aus Fehlern“: Schafft eine Fehlerkultur, in der Misserfolge als Chance für Wachstum gesehen werden.

  4. Setzt auf kontinuierliche Weiterbildung: Haltet eure Mitarbeiter im Bereich Business Development auf dem neuesten Stand von Technologie und Marktveränderungen.


Quelle: Anne M. Schüller, „Gesternbewahrer oder Übermorgengestalter: Wer macht bei euch das Rennen?“, veröffentlicht am 23. Oktober 2025, auf LinkedIn.

 
 
 

Kommentare


bottom of page